Bewertungstechniken, die Finanzanalysten wirklich nutzen
Unternehmenswerte richtig einschätzen ist keine Zauberei. Es braucht fundiertes Verständnis, praxisnahe Methoden und den Blick für Details, die andere übersehen. Hier lernen Sie, wie Profis arbeiten – ohne Marketing-Versprechen, nur handfeste Expertise.
Lernprogramm entdecken
Drei Bewertungsansätze, die Sie beherrschen sollten
Manche denken, DCF-Modelle sind der Heilige Gral. Andere schwören auf Multiples. Die Wahrheit? Sie brauchen alle drei Ansätze – und müssen wissen, wann welcher Sinn macht.
Discounted Cash Flow
Der klassische DCF-Ansatz bleibt das Rückgrat jeder soliden Bewertung. Freie Cashflows prognostizieren, mit passenden Kapitalkosten diskontieren, Terminalwert nicht vergessen. Klingt einfach – bis Sie vor echten Unternehmensdaten sitzen und merken, dass WACC-Berechnung mehr Fingerspitzengefühl braucht als Lehrbücher vermuten lassen.
Comparable Companies
Multiples-Analyse funktioniert nur, wenn Sie verstehen, was vergleichbar wirklich bedeutet. EV/EBITDA, P/E, P/B – jedes Multiple hat seine Tücken. Das größte Problem dabei ist nicht die Mathematik, sondern die Auswahl der richtigen Vergleichsunternehmen und die Bereinigung von Sondereffekten.
Precedent Transactions
Transaktionsmultiples zeigen, was Käufer wirklich bezahlt haben – inklusive Kontrollprämien und strategischen Überlegungen. Doch M&A-Daten sind oft unvollständig, und nicht jeder Deal ist öffentlich dokumentiert. Hier trennt sich echte Recherchefähigkeit von oberflächlichem Copy-Paste aus Datenbanken.

Lernen Sie mit realen Fällen statt theoretischen Beispielen
Niemand wird durch perfekt aufbereitete Übungsaufgaben zum guten Analysten. Die Realität sieht anders aus: Inkonsistente Daten, fehlende Informationen, unklare Geschäftsmodelle. Genau deshalb arbeiten wir mit tatsächlichen Unternehmensdaten.
Sie werden merken, dass echte Bewertungsarbeit mehr mit kritischem Denken zu tun hat als mit Excel-Formeln. Annahmen hinterfragen, Plausibilität prüfen, verschiedene Szenarien durchspielen – das macht den Unterschied.
- Analyse von börsennotierten Unternehmen mit vollständigen Jahresabschlüssen
- Bewertung von KMU mit begrenzten Datenpunkten und Anpassungsbedarf
- Umgang mit Sondersituationen wie Restrukturierungen oder Branchenkrisen
- Peer-Feedback und gemeinsame Diskussion von Bewertungsannahmen
Was Sie konkret können werden
Nach Abschluss des Programms verfügen Sie über praktische Fähigkeiten, die Sie direkt in Ihrer Arbeit einsetzen können – egal ob Sie in der Unternehmensfinanzierung, im Investmentbanking oder in der Beratung tätig sind.
| Kompetenzbereich | Praktische Anwendung | Typische Herausforderungen |
|---|---|---|
| DCF-Modellierung | Erstellung mehrstufiger Cashflow-Prognosen mit Sensitivitätsanalyse und Szenarioplanung | Umgang mit zyklischen Geschäftsmodellen und schwer prognostizierbaren Branchen |
| WACC-Berechnung | Bestimmung angemessener Kapitalkosten unter Berücksichtigung von Unternehmensrisiko und Marktumfeld | Beta-Schätzung bei dünnen Handelsdaten oder nicht börsengehandelten Unternehmen |
| Multiples-Analyse | Auswahl und Anpassung von Vergleichsunternehmen mit Normalisierung von Sondereffekten | Berücksichtigung unterschiedlicher Rechnungslegungsstandards und Geschäftsmodellabweichungen |
| Bilanzanalyse | Identifikation und Bereinigung von außerordentlichen Posten für bereinigte Ergebnisgröße | Umgang mit komplexen Leasingstrukturen, Pensionsverpflichtungen und latenten Steuern |
| Reporting | Erstellung prägnanter Bewertungsberichte mit nachvollziehbarer Herleitung der Annahmen | Kommunikation unsicherer Prognosen und Darstellung von Bewertungsbandbreiten |

Die meisten Bewertungsfehler passieren nicht wegen falscher Formeln, sondern wegen unreflektierter Annahmen. Nach zehn Jahren M&A-Beratung kann ich sagen: Wer seine Annahmen nicht kritisch hinterfragt und verschiedene Perspektiven einnimmt, kommt zu Bewertungen, die sich später als völlig daneben erweisen. Das Programm hier hat mir geholfen, genau diese analytische Tiefe zu entwickeln.
Lennart Bergström
Senior Analyst, Corporate Finance
Das nächste Programm startet im Juni 2026. Sie arbeiten in kleinen Gruppen an echten Bewertungsprojekten und erhalten direktes Feedback von erfahrenen Analysten. Interesse? Dann schauen Sie sich unser vollständiges Lernprogramm an oder kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch.