Bewertungskompetenz, die Märkte versteht
Seit Jahren arbeiten wir daran, Finanzanalysten das Rüstzeug für fundierte Unternehmensbewertungen zu geben. Nicht durch abstrakte Theorie, sondern durch praxisnahe Methoden, die sich in echten Marktsituationen bewährt haben.

Wie alles begann
2013 saß ich in einer Besprechung mit einem Kunden, der eine M&A-Transaktion vorbereiten wollte. Seine bisherigen Bewertungsgutachten wirkten wie aus dem Lehrbuch kopiert. Keine Berücksichtigung der Branchendynamik, keine Sensitivitätsanalysen, die wirklich etwas aussagten.
Das war der Moment, in dem mir klar wurde: Die meisten Analysten können die Formeln anwenden, aber verstehen nicht, was die Zahlen ihnen erzählen wollen. Sie brauchen eine Brücke zwischen akademischem Wissen und der Realität der Kapitalmärkte.
Also haben wir orivastelo gegründet. Nicht als weitere Bildungseinrichtung, die DCF-Modelle in Excel runterleiert, sondern als Lernumgebung, in der Menschen verstehen, warum bestimmte Bewertungsansätze in bestimmten Branchen funktionieren – und andere scheitern.
„Bewertung ist keine mathematische Übung. Es ist die Kunst, aus Zahlen eine Geschichte zu lesen und diese Geschichte in nachvollziehbare Werte zu übersetzen."
Werte, die uns leiten
Praxisnähe über Perfektion
Wir zeigen dir, wie Bewertungen unter Zeitdruck und mit unvollständigen Daten funktionieren. So wie es in der Praxis tatsächlich läuft, nicht wie es in Lehrbüchern steht.
Transparenz bei Annahmen
Jede Bewertung steht und fällt mit ihren Annahmen. Wir bringen dir bei, diese transparent zu dokumentieren und zu verteidigen – auch vor kritischen Stakeholdern.
Kritisches Denken
Ein DCF-Modell spuckt immer ein Ergebnis aus. Die Frage ist: Ist es sinnvoll? Wir schärfen deinen Blick dafür, wann Zahlen eine Geschichte erzählen und wann sie nur Lärm sind.
Langfristige Entwicklung
Bewertungskompetenz baut man nicht in drei Tagen auf. Wir begleiten dich über Monate hinweg und helfen dir, dein Können kontinuierlich zu verfeinern.
Wie wir arbeiten
Unsere Methodik basiert auf drei Säulen, die ineinandergreifen und dir helfen, Bewertungskompetenz aufzubauen, die hält.
Konzeptverständnis
Bevor du ein Modell baust, musst du verstehen, was du da eigentlich machst. Wir nehmen uns Zeit für die Grundlagen: Warum diskontieren wir Cashflows? Was bedeutet WACC wirklich? Wie reagiert ein Unternehmenswert auf Zinsänderungen?
Anwendung an Fallbeispielen
Du arbeitest an realistischen Szenarien aus verschiedenen Branchen. Tech-Startups, Maschinenbauer, Einzelhandel – jede Branche hat ihre Eigenheiten. Du lernst, wie man Bewertungsmodelle an spezifische Geschäftsmodelle anpasst.
Feedback und Iteration
Nach jeder Übung bekommst du detailliertes Feedback. Nicht nur „richtig" oder „falsch", sondern: Wo sind deine Annahmen nachvollziehbar? Wo hättest du kritischer sein müssen? Wie kommunizierst du Unsicherheit in deinen Ergebnissen?

Das Team hinter orivastelo

Ingeborg Fendrich
Leiterin BildungsprogrammeIngeborg hat über ein Jahrzehnt in der Investmentberatung verbracht, bevor sie zu uns kam. Sie kennt den Druck, unter dem Analysten arbeiten – knappe Deadlines, hohe Erwartungen, komplexe Mandate.
Ihre Stärke liegt darin, komplexe Bewertungsthemen so zu erklären, dass sie auch nach einem langen Arbeitstag noch hängen bleiben. Sie hat ein Gespür dafür, wo Teilnehmer wirklich feststecken und findet immer einen Weg, das Konzept aus einem anderen Winkel zu beleuchten.

